Strahlrohrtraining der Unterföhringer Feuerwehr
17.08.2017
2. Augustübung
Am Donnerstagabend fanden sich um 19 Uhr, trotz guten Wetters und Ferienzeit, über 30 Kameradinnen und Kameraden der Unterföhringer Wehr, zur zweiten Hauptübung im Monat ein.
Thema der Übung war mitunter die Handhabung mit dem Hohlstrahlrohr zu vertiefen und mit spielerischen Aufgaben wieder aufzufrischen, damit dieses im Einsatzfall, auch bei Nullsicht, schnell und präzise bedient werden kann.
So mussten die Kameraden mit einem C-Hohlstrahlrohr, welches für den Innenangriff verwendet wird und eine Durchflussmenge bis zu 253 l/min besitzt, versuchen 30 Liter Eimer zu füllen, ohne diese dabei umzuschmeißen, was viel Gefühl und Kenntnis über die richtige Handhabung fordert.
Ebenfalls konnten die Floriansjünger ihre Reaktions- und Koordinationsfähigkeiten beweisen, indem sie auf eine Reihe von Befehlen, so schnell wie möglich, bestimmte Ziele mit verschiedenen Einstellungen des Strahlrohres treffen mussten.
Ein weiteres Thema der 2. Augustübung war die richtige Benutzung des Schlauchpaketes, ein 30 Meter langer zusammengelegter C-Schlauch, welcher als Schlauchreserve bis zur Rauchgrenze vorgenommen werden kann und aufgrund seiner kompakten Form, im gefüllten Zustand, optimal für Treppenhäuser geeignet ist.
Zuletzt wurde den Kameraden mit dem Aufbau eines B-Hohlstrahlrohres, welches bei Großbränden, wie z.B. einem Hallenbrand, im Außenangriff zum Einsatz kommt, eine Durchflussmenge von bis zu 750 l/min besitzt und somit mindestens 3 Mann zum Bedienen fordert, gezeigt, dass hier die eigenen Kräfte schlau und schonend eingesetzt werden müssen, um eine möglichst lange Einsatzzeit zu ermöglichen.

Bei falscher Bedienung und Unterschätzung der Kräfte des Wassers besteht hier höchste Verletzungsgefahr, weshalb eine regelmäßige Übung mit dem Strahlrohr unerlässlich ist.
Um 21.30 Uhr konnten dann die Kameraden, nachdem alle Fahrzeuge gemeinsam aufgerüstet wurden und wieder einsatzklar waren, zum gemütlichen Kameradschaftsabend übergehen.