
Der Notfallrucksack
Inhalt des unteren großen Faches:
- Absaugpumpe
- Absaugkateter
- Sauerstoffflasche
- Beatmungsbeutel (Erwachsene / Kinder)
- Beatmungsmasken
- Sauerstoffmasken und -brillen
In den kleinen Außentaschen, die sich um das große Fach herum befinden sind Pflaster, Kompressen und anderes Verbandsmaterial.
Inhalt des aufrechten “Deckels”:
- Güdeltuben
- Spritzen
- Scheren
- Pupillenleuchte
- Fieberthermometer
- Ersatzbatterien
- Im Deckel befindet sich noch ein Zwischenfach mit dem nötigem Material für eine Intubation
Inhalt der größeren. flachliegenden Seite des “Deckels”:
- Pulsoxymeter = misst die Sauerstoffsättigung des Blutes
( rotes Täschchen) - Blutzuckermessgerät (gelbes Täschchen)
- Blutdruckmanschette (dunkelblaues Täschchen)
Inhalt der kleineren, stehenden Seite des “Deckels”:
- Infusionen
- Venenverweilkanülen für Infusion
- Abwurfbehälter für Nadeln
- Tupfer
- Infusionsbestecke
Der AED
AED steht für Automatisierter Externer Defibrillator, auch einfach “Defi” genannt. Der LifePak 500 ist ein sog. “Laiengerät”. Das Gerät “spricht” und gibt alle Handlungen vor, die zu tun sind. Der AED analysiert selbstständig den Herzschlag und stellt auch das defibrillationswürdige Kammerflimmern fest.
Solche Geräte befinden sich auch in einigen öffentlichen Gebäuden sowie an einigen U- und S-Bahnhöfen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Geräte jeder benutzen kann und darf. Also falls Sie einmal in der Situation sein sollten, haben Sie keine Angst die greifbaren Geräte zu benutzen.
Das Fahrzeug
In Unterföhring gibt es seit 2011 ein eigenes Fahrzeug, den 79/1, für die First Responder. Bei einem Alarm fahren die First Responder zum Feuerwehrhaus, ziehen ihre Einsatzkleidung an und fahren dann zum Einsatzort. Im Normalfall sind die First Responder 2 – 6 Minuten vor Rettungsdienst oder Notarzt beim Patienten.