Archiv der Kategorie: Einsatzbericht

Schlaflose Nacht für Unterföhringer Feuerwehr

Nachbarschaftshilfe für Ismaning – Ausgedehnter Zimmerbrand

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde der Löschzug der Feuerwehr Unterföhring von der Feuerwehr Ismaning um 0:48 Uhr, in das Ismaninger Gewerbegebiet, zur Unterstützung alarmiert.

Dort war eine Wohneinheit, im 1. Obergeschoss eines Gebäudes, in Brand geraten. Die Feuerwehr Ismaning führte bereits, unter Leitung des Kommandanten Werner Kastner, einen Innenangriff durch. Hierbei stellte sich heraus, dass der Brand sich über die komplette Wohneinheit ausgedehnt und das Feuer bereits in den Dachbereich übergegriffen hatte.

Die Unterföhringer Drehleiter im Einsatz. Über den knickbaren Korb können die Einsatzkräfte flexibel die Dachhaut öffnen und kontrollieren.

 

Über diverse Schlauchleitungen, wird die Wasserversorgung zur Brandbekämpfung sichergestellt.

 

Aufgabe für die Unterföhringer Kameraden war nun, die Löscharbeiten des Daches zu unterstützen. Mithilfe der Drehleiter wurde das Dach von Kameraden unter schwerem Atemschutz mit Einreißhaken geöffnet und abgelöscht. Von der Feuerwehr Unterföhring kamen im Verlauf insgesamt acht Atemschutzgeräteträger zum Einsatz.

Unter Atemschutz löschen Kameraden aus Ismaning und Unterföhring das brennende Dach.

 

Durch den Rettungsdienst musste eine Person, mit Verdacht auf eine Rauchgasintoxikation, vor Ort betreut und in ein Münchner Krankenhaus transportiert werden.

Nach 3 ½ Stunden hieß es für die insgesamt 23 Einsatzkräfte aus Unterföhring Einsatzende.

Wieder in Unterföhring angekommen, mussten Fahrzeuge, Geräte, Kleidung dann noch aufbereitet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden, bevor die Kameraden dann doch noch kurz in ihre Betten zurückkonnten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Feuerwehr Ismaning für die kameradschaftliche und unkomplizierte Zusammenarbeit!

Küchenbrand

Beherztes Eingreifen verhindert Schlimmeres

Vergangenen Dienstag, den 17.11.2020, wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring gegen 11 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Siedlerstraße alarmiert.

Vor Ort bestätigte sich das Meldebild. Im zweiten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses war es in einer Küche zu einem Brand gekommen. Durch das beherzte Eingreifen der Bewohner, sowie der Nachbarn, konnte das Feuer im Anfangsstadium erstickt werden. Trotzdem kam es in der betroffenen Wohnung zu einer starken Rauchentwicklung. Mit Hilfe eines Lüfters wurde die Wohnung durch die Feuerwehr entraucht, belüftet und die Küche mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert.

Die Bewohner und Nachbarn wurden durch den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst betreut und versorgt.

 

Arbeitsunfall sorgt für Großeinsatz

16.10.2020 – Arbeitsunfall, mehrere Verletzte

Am 16.10.2020 gegen 10.15 Uhr wurde die Feuerwehr Unterföhring zusammen mit der Berufsfeuerwehr München, der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning und dem Rettungsdienst auf eine Baustelle alarmiert.
Dort hatten sich Stahlträger gelöst und sind auf am Boden arbeitende Arbeiter gestürzt. Zum Glück stellte sich bei Eintreffen des First Responder Teams heraus, dass die verletzten Arbeiter, wie anfangs vermutet, nicht unter der Last eingeklemmt waren.
Durch die First Responder der Feuerwehr Unterföhring wurde die Erstversorgung der drei schwer Verletzten übernommen.
Mithilfe der nachrückenden Kräften wurde der Rettungsdienst in der Behandlung und Versorgung der Verletzten unterstützt.
Mithilfe der Rettungshubschrauber Christoph 1 und Christoph München, sowie einem Notarztwagen wurden die Verletzten in Schockräume umliegender Kliniken transportiert.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünschen den Verletzten gute und schnelle Genesung!

Übung wird Realität – Bub rettet historisches Gebäude

03.09.2020

Am vergangenen Donnerstag stand, das erste Mal seit Beginn der Corona Pandemie, eine Einsatzübung auf dem Programm.
Im ehemaligen EON Gelände in der Bauhofstraße, kam es zu einem Brand mit mehreren vermissten Personen. Bei Eintreffen war eine starke Verrauchung aus dem Keller- und Obergeschoss wahrzunehmen.
Unter Schwerem Atemschutz begannen die Einsatzkräfte die betroffenen Räumlichkeiten nach den vermissten Personen abzusuchen und den Brandherd ausfindig zu machen.

Über zwei Seiten wird das Feuer bekämpft und nach vermissten Personen gesucht. Zur realistischen Darstellung wurde das komplette Gebäude verraucht.

Während die Übung noch in vollem Gange war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring von der Leitstelle auf einen Realeinsatz alarmiert. In der Münchner Straße war ein Zimmer in Brand geraten.
Sofort alarmierte der Einsatzleiter einen zweiten Zug nach, um die Rüstzeit der Feuerwehr Unterföhring zu überbrücken.
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. In einem Zimmer war Unrat in Brand geraten. Mit Hilfe eines Kleinlöschgerätes konnte dies schnell gelöscht werden.
Anschließend wurde das Gebäude noch belüftet.
Im Verlauf der Nacht wurde die Einsatzstelle noch zwei weitere Male kontrolliert, um eine mögliche Ausbreitung in der Zwischendecke zu verhindern.

Der Atemschutztrupp kontrolliert, mithilfe der Wärmebildkamera den Brandort auf eventuell noch vorhandene Glutnester.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten Organisationen für die tolle Zusammenarbeit! 🤝

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei dem Mitteiler bedanken! Ein kleiner Bub hatte nämlich mit Mama und Papa einen Feuerschein in besagter Wohnung wahrgenommen, nicht nachgelassen bis Mama die Feuerwehr gerufen hatte und somit Schlimmeres verhindert! 🍀
Vergelt’s Gott! Du bist ein richtiger Feuerwehrler!

Tiefgaragenbrand

Kein Fehlalarm – Feuermelder verhindert schlimmeres

03.07.2020 13:07 Uhr
Brandmeldeanlage Dieselstraße

Am vergangenen Freitag wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring während der Mittagszeit zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage (BMA) in das Gewerbegebiet gerufen. Ein Stichwort das durchaus häufiger vorkommt. Meistens handelt es sich dabei jedoch um Fehl- und Täuschungsalarme sowie Technische Defekte.

Beim Eintreffen an der gemeldeten Adresse war jedoch schnell klar, dass es sich diesmal nicht um einen Fehlalarm handelt. In einer Tiefgarage hatte ein PKW Feuer gefangen. Eine aufmerksame Person bemerkte dies, drückte den nächsten Druckknopfmelder ein und versuchte mithilfe eines Pulverlöschers das Feuer zu löschen.

Durch die Betätigung eines solchen Feuermelders wurde am Freitag schlimmeres verhindert.

Aufgrund des bestätigten Brandes in der Tiefgarage, wurde über die Leitstelle vorschriftsgemäß die Freiwillige Feuerwehr Ismaning, die Berufsfeuerwehr München und der Rettungsdienst nachalarmiert.

Durch Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde währenddessen unverzüglich mit der Brandbekämpfung des PKW unter schwerem Atemschutz begonnen. Nach kurzer Zeit konnte die Meldung “Feuer aus!” gemeldet werden. Durch weitere Einsatzkräfte unter Atemschutz, wurde die stark verrauchte Tiefgarage auf mögliche Personen abgesucht und der betroffene PKW mithilfe einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert.

Nach etwas mehr als 90 Minuten hieß es dann für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte Einsatzende und endlich Wochenende!

Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Ismaning und der Berufsfeuerwehr München für die professionelle und gute Zusammenarbeit!

 

Ausgedehnter Zimmerbrand

Zwei Zimmer in Vollbrand – Wohnung Totalschaden

Am Freitagvormittag des 24.1.2020 wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Unterföhring zusammen mit der Berufsfeuerwehr München und dem Rettungsdienst kurz nach 9 Uhr in die Fichtenstraße zu einem Zimmerbrand alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wenige Minuten später konnte eine starke Rauchentwicklung im 3. Obergeschoss festgestellt werden. Unverzüglich ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz in die Brandwohnung vor, während ein zweiter Trupp von der Berufsfeuerwehr München einen Löschangriff über die Unterföhringer Drehleiter vorbereitete.

Löschangriff über den Balkon mithilfe der Drehleiter.
Frewillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr München Hand in Hand.

Der Bewohner konnte sich noch eigenständig aus der Wohnung begeben und wurde vom Rettungsdienst betreut und zur weiteren Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht. Auch die restlichen Hausbewohner verließen vorbildlich ihre Wohnung.

Beim Betreten der Wohnung stellte sich heraus, dass dort zwei Zimmer in Vollbrand standen. Nach einem zielgerichteten Löschangriff konnte gegen 9.30 Uhr die Meldung “Feuer aus” gegeben werden.

Mithilfe eines Lüfters und eines Rauchvorhanges konnte während dem gesamten Einsatz das restliche Gebäude rauchfrei gehalten werden. Der ebenfalls alarmierte ABC Zug München Land kontrollierte die Brandwohnung und die benachbarten Wohnungen auf Atemgifte in der Luft und konnte schnell Entwarnung geben.

Die Feuerwehr Unterföhring befreite anschließend die ausgebrannte Wohnung von der Brandlast und kontrollierte diese auf womöglich noch vorhandene Glutnester. Leider wurde dabei der, bis dahin vermisste, Familienhund tot aufgefunden. Da die Wohnung von einem Statiker als einsturzgefährdet eingestuft wurde, führt das THW München Land noch abstützende Maßnahmen durch.

Am späten Nachmittag hieß es dann Einsatzende für die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr Unterföhring.

Wir bedanken uns bei der Berufsfeuerwehr München, der Kreisbrandinspektion, dem ABC Zug München Land, sowie den Kräften des THW München Land für die professionelle und unkomplizierte Zusammenarbeit!

 

Nächtlicher Großeinsatz im Heizkraftwerk

Brand in einem Müllbunker im Heizkraftwerk Nord – eine schlaflose Nacht für die Feuerwehrler aus Unterföhring und der Landeshaupstadt.

Um 01.39 Uhr wurde der Feuerwehreinsatzzentrale eine Rauchentwicklung im HKW Nord gemeldet. Daraufhin wurden die Kameraden der Unterföhringer Feuerwehr zusammen mit der Berufsfeuerwehr München alarmiert.

Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte eine starke Rauchentwicklung sowie Brandgeruch wahrgenommen werden. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr erkundeten die Einsatzstelle. Recht schnell stand fest, dass in einem Müllbunker des Kraftwerkes, wo Müll deponiert und weiter verarbeitet wird, ein Brand ausgebrochen war.

Die Berufsfeuerwehr München begann die Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz mit mehreren C-Rohren und einem Schaumrohr. Die Kameraden der Freiwilligen Kameraden unterstützen die Berufsfeuerwehr dabei und wechselten sich mit den Kräften aus der Landeshaupstadt bei der Brandbekämpfung ab. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit zum Brandherd in dem Müllberg zögerte dies eine erfolgreiche Brandbekämpfung hinaus. Erst nachdem der Müllbunker ausreichend belüftet und entraucht war konnte mithilfe eines Kranes der Berg aus Müll abgetragen und der Brandherd freigelegt werden.

Gegen 04.45 Uhr hieß es dann für die ehrenamtlichen Unterföhringer Kameraden Einsatzende. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr blieben weiterhin am Heizkraftwerk um ein erneutes Aufflammen des Feuers zu verhindern.

Die Floriansjünger aus Unterföhring rüsteten im Anschluss im Feuerwehrgerätehaus noch alle Fahrzeuge wieder auf, reinigten verschmutzte Utensilien und begaben sich dann teilweise direkt in ihren Arbeitstag.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei der Berufsfeuerwehr München für die vorbildliche und kameradschaftliche Zusammenarbeit bedanken!!!