Was macht eine Jugendfeuerwehr eigentlich ?
Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat treffen wir uns zur Jugendübung mit jeweiligen Schwerpunktthemen zur Feuerwehrgrundausbildung bzw. Truppmannausbildung wie z.B. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen; Knoten und Stiche; Brennen und Löschen; UVV – Persönliche Schutzausrüstung, Kleinwerkzeuge usw.
Um für bestimmte Themen mehr Zeit zu haben – und auch damit der Spaß nicht zu kurz kommt – gibt es jedes Jahr einige Ausflüge, wie das beliebte Hüttenwochenende, der Besuch eines Klettergarten, Besuch von anderen Feuerwehreinrichtungen (wie Flughafen-Feuerwehr), Teilnahme an Jugendwettbewerben (falls gewünscht).
Außerdem darf die Jugend bei den Übungen der aktiven Mannschaft mit dabei sein (soweit ihr im Rahmen eures Ausbildungsstandes und Leistungsfähigkeit Lust dazu habt).
Bei allen Vereinsveranstaltungen (Tag-der-offenen-Türe, Faschingsball, Sommerparty, etc) seid ihr von Anfang an gleichwertige Feuerwehrler
Dies gilt ebenso für die Veranstaltungen der Gemeinde (Maifeier, Einzug der Vereine, Christkindlmarkt, etc) und auf Landkreisebene (Kreisfeuerwehrtag, Feuerwehr-Skirennen) bei denen die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring als alter Unterföhringer Verein (wozu natürlich auch die Jugend gehört) vertreten ist.
Die Liste sieht lang aus, doch nicht vergessen: wir sind alle FREIWILLIG. Du musst natürlich nicht überall dabei sein, das sind nur Möglichkeiten 😉
Was hab ich davon?
- Du wirst mit Deinen Kameraden zu Freunden werden
- bekommst spielerisch Zugang zu herausragender Technik
- Darfst Dinge ausprobieren, die man im ‘richtigen Leben’ nicht darf (zum Beispiel Autos demolieren, Zündeln zum Löschen üben, die Drehleiter hochklettern)
- Du bekommst automatisch handwerkliches Geschick und Know-How
- hast die Chance an spannenden Ausflügen teilzunehmen
- es wartet gutes Essen nach den jeweiligen Übungen
- die Erste Hilfe-Kenntnisse helfen auch bei Alltagssituationen
- eine allgemeine Stressresistenz = kühlen Kopf bewahren – auch im täglichen Leben, da ihr schon längst ausgefallenere Situationen kennengelernt habt 🙂
Welche Voraussetzungen müsste ich mitbringen?
- Spaß am Ausprobieren
- Neugierde auf Neues
- Lust auf Kameradschaft
- Alter von (fast) 14 Jahren
- Für Eltern: es kostet nichts
Ab wann darf ich dann bei Einsätzen mitfahren ?
Ab 16 Jahren und nach erfolgreicher Teilnahme an der Grundausbildung darf man nach Absprache mit dem jeweiligen Gruppenführer auch zu Einsätzen mitfahren.
Für die Eltern zur Beruhigung: Jugendliche bleiben bei Einsätzen immer außerhalb des Gefahrenbereiches. Aber auch drumrum gibt es genug spannende Aufgaben, bei denen bereits richtig mitgeholfen werden kann.
Ab 18 Jahren und nach vollendeter Ausbildung dürft ihr uneingeschränkt bei allen Einsätze dabei sein.
Wie geht es nach der Jugendfeuerwehr weiter ?
Ab 18 Jahren und mit erfolgreicher Grundausbildung Übernahme in den aktiven Dienst der Feuerwehr. Je nach Interesse und Eignung stehen weitere Kurse zum Truppführer, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten und anderen Spezialausbildungen offen.
Was mach ich jetzt als erstes ?
Ihr schaut euch mal unsere Jugendübung an. Diese finden jeweils am
2. und 4. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr statt.
Jeden ersten Donnerstag im Monat findet um 19.00 Uhr die Monatshauptübung am Gerätehaus statt. Dort bekommt ihr ebenfalls alle Info`s über die Feuerwehr.
Du kannst auch einfach einen unserer Feuerwehrler ansprechen in Deinem Bekanntenkreis, oder während öffentlichen Veranstaltungen, er hilft dir sicher weiter.
Oder schreib eine eMail.